We Found Your
Perfect Location
mit Schauspielern von „DAS WEISSE BAND“, für die „FAZ“ und mit Regisseur Michael HANEKE. Das Shooting fand in der Filmlocation Nr. 18 FLAT statt, eine filmlocation im FILMQUARTIER WIEN
20 Millionen Euro Filmförderung bis zum Jahr 2012 für Filmproduktionen Das neue Filmfördermodell „FISA – Filmstandort Österreich” ist inzwischen von der EU Kommission notifiziert, das Modell tratt rückwirkend mit 1. Juli 2010 in Kraft. 20 Millionen Euro stehen bis zum Jahr 2012 für Filmproduktionen zur Verfügung. Die Richtlinie nach dem Vorbild des deutschen Rabattmodells versteht die Filmförderung nicht kulturell, sondern wirtschaftlich. Das Modell richtet sich an Spielfilme, die mindestens eine Million Euro Produktionskosten aufweisen (bei Dokus 200.000 Euro). Die Filmförderung von bis zu 25 Prozent (25%) der Herstellungskosten bzw. 15 Prozent (15%) des jährlichen Budgets sollen den „Filmstandort Österreich” beflügeln. Für die Jahre 2011 und 2012 werden jeweils 7,5 Millionen Euro ausgeschüttet. Förderanträge können auf dieser Website eingereicht werden. (Quelle: APA) Förderung gilt auch für Filmlocations Filmförderung auch für Film-Locations Filmförderung auch für Film-Locations Damit haben Filmproduktionen bzw. Filmproduktionsfirmen, die den Standort Österreich im Film fördern (etwa durch typisch österreichische Filmmotive), den Vorteil niedrigerer Produktionskosten. Filmlocations in Österreich und Filmlocations in Wien sollen damit an Attraktion für die Filmbranche auch aus dem Ausland gewinnen. Aktuelle Filmproduktionen in Wien/Österreich Auf dieser Seite der Vienna Film Commission finden Sie Informationen über Projekte, deren Dreharbeiten in Wien durchgeführt werden.
Bilder vom Filmset im 5. Bezirk in Wien, mit dabei Hauptdarsteller Stefan Jürgens (Major Carl Ribarski) und Liliane Klebow (Revierinspektorin Penelope Lanz), sowie natürlich SOKO DONAU Regisseur Erhard Riedlsperger und Kai Longolius (Kamera)
Das Silent Loft als Set für ein Fotoshooting…
Mama, Lehrerin, Autorin, Rednerin und Double Diamond-Leiterin bei doTERRA. Elena unterrichtet seit 1999 Yoga und Meditation. Ihr erstes Buch „Art of Attention“ wurde in sechs Sprachen übersetzt. Ihr zweites Buch „Practice You: A Journal“ ist ein Bestseller. Sie schreibt regelmäßig im Yoga Journal, Yoga International, Huffington Post, MindBodyGreen und anderen Magazinen und Plattformen. Mit Elena Brower kann man auch auf Glo.com üben, oder auf practiceyou.com ihren weltweit beliebten Podcast anhören. Mehr in Ihrem Blog auf www.elenabrower.com. Wir freuen uns jedenfalls sehr, dass sich unser GRAND LOFT in den Yoga-Communities vom Geheimtipp zur beliebten Workshop Location entwickelt! Anbei ein paar Eindrücke vom Elena Brower Yoga-Workshop
Wir betreuen seit über 30 Jahren eine Turmfalkenkolonie in unseren Türmen. Alljährlich retten wir ein bis zwei Turmfalkenjungen, die nach dem ersten Start in unserem Hof abstürzen,weil sie es aus eigener Kraft nicht mehr nach oben ins Nest schaffen. Die Krähen bzw. Raben sind die natürlichen Feinde des Turmfalken und die jungen Turmfalken wären ihnen hilflos ausgeliefert. Aus angeblich tiefer Dankbarkeit halten sie das FILMQUARTIER WIEN frei von Tauben, Mäusen und Ratten. That’s the deal.
EINLADUNG zur Ausstellung von Meinrad Hofer Eine Porträtstudie von Securities bringt zwei Gesichter zutage: das autoritäre, das dem Berufsbild entspricht, und ein privates, das die Person hinter der Arbeitsmaske erahnen lässt. Die Ausstellung befindet sich im öffentlichen Raum und kann daher jederzeit unter der Einhaltung der Covid Regeln besucht werden. Mit freundlicher Unterstützung von FILMQUARTIER WIEN, Event–Safety, Roland Lehner, Foto Wien
MINI-SCHWEINE erweitern die FILMQUARTIER FAMILIE! Glückliches Asyl im FILMQUARTIER WIEN Unseren neuen Schweinen geht’s hier saugut! Die drei tapferen Kelchen haben wir vor dem Fleischer bewahrt und ihnen hier im FILMQUARTIER bedingungsloses und dauerhaftes Asyl gewährt! Liebe Bundesregierung, bitte nehmt euch ein Beispiel! #KaraTepe #wirhabenplatz Wenn euch die nicht erden, dann weiß ich auch nicht!
Umweltzeichen – Zertifizierung und Nachhaltigkeitskonzept 2024 Seit über 20 Jahren wird im FILMQUARTIER nach einer möglichst nachhaltigen Lebens- und Arbeitsweise gestrebt. Begonnen hat alles als dem komplett versiegelten Innenhof wieder Leben eingehaucht wurde, der Asphalt aufgerissen und die ersten Bäume gepflanzt und Grünflächen geschaffen wurden. Wo wir immer gemeint haben, keine Stempel dafür zu brauchen, verlangen gerade öffentlich ausgeschriebene Projekte immer öfter eine gültige Umweltzertifizierung, die eine nachhaltige Location bescheinigt. Auch immer mehr Unternehmen wollen nicht mehr untätig bleiben und bevorzugen zertifizierte Partner. So wollen auch wir nun ganz offiziell grün sein, 2023 wird unser Projekt abgeschlossen sein! Unser Nachhaltigkeitskonzept umfasst folgende Eckpunkte: Ressourcenbedarf & Energieverbrauch Energie brauchen auch wir, die ist allerdings seit jeher grün. Fernwärme, Strom aus 100% erneuerbaren Energien sowieso. Dazu noch Wärmepumpen und möglichst keine Klimaanlagen – Ventilatoren gegen Stauwärme, Nachtlüften und Verdunkelung in Leerzeiten sorgen für nachhaltige Kühlung. Bis 2023 soll sämtliche Beleuchtung auf LED oder ähnliches umgestellt werden. Schon jetzt sind Bewegungsmelder dort wo sie sinnvoll sind. Wasserverbrauch, Abwasserentsorgung und Abfallmanagement Unter dem SILENT LOFT verlaufende Quelle muss regelmäßig abgepumpt werden, das überschüssige Wasser wird aber zur gesamten Innenhofbewässerung verwendet. Kostbares, steirisches Bergquellwasser aus der Trinkwasserleitung wird somit eingespart. Aktuell werden auch sämtliche Wasserhähne mit Durchflussregulierern versehen, so kann auch schon beim täglichen Gebrauch weniger Wasser verschwendet werden. Next stop: Duschen! Wie sieht es denn bei dir zu Hause eigentlich aus..? BIO-Abfall geht zu unseren Schweinchen, die freuen sich, wir freuen uns, mit dem Mist werden all die Pflanzen gedüngt – Kreislaufwirtschaft! Freut uns. Um Recycling am Gelände weiter voranzutreiben werden weitere Recycling-Stationen im Innenhof verteilt. Cheffe Peter selbst sorgt dafür dass Abfalltrennung auch jeder hier versteht 🙂 Regionale Wertschöpfung Wo wir schon selbst auf biologische und regionale Produkte beim Kauf achten, so suchen wir auch unsere Partner nach diesen Kriterien aus. BIO-Caterer Durstwaren oder ISSMICH! sind nicht umsonst unsere Partner. Verantwortung für KundInnen, MitarbeiterInnen, Gesellschaft Auch wir uns unserer sozialen Verantwortung bewusst. So ist ein respektvoller Umgang nicht nur unseren KundInnen und MitarbeiterInnen gegenüber selbstverständlich. Auch soziale Vereinigungen wie NGOs, Tierschutzorganisationen oder auch junge KünstlerInnen werden von uns regelmäßig gefördert und unterstützt. Unser vollständiges Nachhaltigkeitskonzept 2023/24 findet ihr hier. Hast auch du Ideen wo wir unsere Nachhaltigkeit weiter ausbauen könnten? Schreib uns an office@filmquartier.at
Zum neuen Film „Der Boden unter den Füßen“ von Marie Kreutzer, mit Emily Cox, Pia Hierzegger und Valerie Puchner wurde eine Yoga-Szene in unserem SILENT LOFT gedreht. Auch die Filmlocation Nr. 17 (Wohnung) war für einige Einstellungen gebucht. Im Drama (Drehbuch ebenfalls von Marie Kreutzer) wird einer jungen Unternehmensberaterin „Der Boden unter den Füßen“ weggezogen. Im Film sucht Lola, die Filmfigur Erholung in diversen sportlichen Betätigungen. Für einige dieser Szenen war das FILMQUARTIER WIEN also der ideale Ort für das neueste Werk der ambitionierten Regisseurin. Marie Kreutzer kennen die meisten Cineasten sicher von ihrem Film 2016 „Was hat uns bloß so ruiniert?“ Mit Marie Kreutzer am Filmset dabei: Valerie Pachner, und Mavie Hörbiger